3. Interdisziplinäres, sektorenübergreifendes St. Marien-Symposium 2023 - Klinik trifft Praxis
Nach der pandemiebedingten Pause lädt das St. Marien-Krankenhaus niedergelassene Ärztinnen und Ärzte herzlich zum 3. Interdisziplinären, sektorenübergreifenden St. Marien-Symposium „Klinik trifft Praxis“ ein.
Fokus: Medicine in motion – Aktueller Wissensstand
Datum: 02. September 2023, 8:30 – 14:30 Uhr
Ort: St. Marien-Krankenhaus Berlin, Bildungszentrum, Gallwitzallee 123 – 143, 12249 Berlin
Dieses Mal stehen die Vorträge unter dem Motto „Medicine in motion – Aktueller Wissenstand“. Hierbei setzen wir die Schwerpunkte auf Herausforderungen des Praxisalltages.
Wir möchten den Tag nutzen, um beim regen fachlichen Austausch und einem kulinarischen Rahmenprogramm die gute Zusammenarbeit zu vertiefen.
Programm 2023: Medicine in motion – Aktueller Wissenstand
Teil 1 - Kardiovaskuläre Medizin im FokusKardiovaskulärer Hochrisikopatient – Leitlinien schön und gut. Wie lassen sich diese im Praxisalltag umsetzen? | ||
9.15 | Diabetes mellitus: Hyperlipoproteinämie Individuelles Therapiemanagement Dr. med. David Sinning | |
9.45 | KHK: Herzinsuffizienz (HFrEF, HFpEF) Leitliniengerechte Risikostratifizierung, Diagnostik und Therapie PD Dr. med. Tobias Trippel | |
10.15 | Rhythmologie in der Praxis Wann sind Antiarrythmika sinnvoll? Wann interventionelle Therapie? Prof. Dr. med. Philipp Attanasio | |
Teil 2 - Nennenswerte Herausforderungen im Praxisalltag | ||
11.15 | Colitiden – Differentialdiagnostik, Herausforderungen und Therapie Prof. Dr. med. Ulrich Böcker | |
11.45 | COPD – Aktualisierte Diagnostik und Therapie Henning Brand | |
Teil 3 – Die demographische Herausforderung in der Chirurgie | ||
13.15 | Minimalinvasive Tumorchirurgie im Alter – Sicherheit und Effektivität Diagnostik und aktuelle Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. med. Stefan Farke | |
13.45 | Alterstraumatologie – Herausforderungen und Problemlösungen am Beispiel hüftgelenknaher Frakturen Dr. med. Lars-Peter Götz | |
14.15 | Schlusswort Dr. med. A. Nitardy | |
Hinweis
Im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) – fertigen wir während unserer Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen an, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Arbeitsdokumentation genutzt werden. Das Material wird gespeichert und in Print- und Digitalmedien verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, würden wir uns freuen, wenn Sie für den Fall, dass Sie bei einer unserer Veranstaltungen nicht abgebildet werden wollen, uns zu Beginn des Termins darauf hinweisen.
Impressionen vom 31.08.2019
Kontakt Symposium
Per Post:
St. Marien-Krankenhaus Berlin
Dr. med. A. Nitardy
Gallwitzallee 123-143
12249 Berlin
Per Fax:
030 / 767 83-425
Per E-Mail:
innere[at]marienkrankenhaus-berlin.de
Referenten und Vorsitzende
- Dr. med. Phillip Attanasio
Leiter Rhythmologie
Deutsches Herzzentrum der Charité - Prof. Dr. med. Ulrick Böcker
Chefarzt, Klinik für Innere Medizin –
Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie
Vivantes Klinikum Neukölln - Henning Brand
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Pneumologen Lichterfelde - Prof. Dr. med. Stefan Farke
Chefarzt, Allgemein- und Viszeralchirurgie,
minimalinvasive Chirurgie und Proktologie
St. Marien-Krankenhaus Berlin - Dr. med. Lars-Peter Götz
Chefarzt, Orthopädie und Unfallchirurgie
St. Marien-Krankenhaus Berlin - Dr. med. David Sinning
Leiter kardiovaskuläre Prävention
deutsche Herzzentrum der Charité - PD Dr. med. Tobias Trippel
Oberarzt, strukturelle Herzerkrankungen
Deutsches Herzzentrum der Charité