
Experten-Informationsabend mit Wasserballer Mateo Cuk am 11. November 2019 in der Urania Berlin
Ständige Schulterschmerzen - Wege zu neuer Lebensqualität
Von allen Gelenken ist das Schultergelenk das mit der größten Beweglichkeit. Alltägliche Dinge wie z. B. Essen, Zähne putzen oder Auto fahren wären ohne das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Bändern und Sehnen nicht möglich. Nachteil dieses Dauereinsatzes für den Körper: es kommt leichter zu Abnutzungserscheinungen und Verletzungen.
Jeder kann betroffen sein: Neben dem Rotatorenmanschettenriss können das Impingement-Syndrom (Einklemmen der Supraspinatussehne und des Schleimbeutels), Schleimbeutelentzündungen, Kalkablagerungen, Schultersteife (Frozen shoulder) oder Arthrose (Gelenkverschleiß) Ursachen für Schulterschmerzen sein. Beim Experteninformationsabend in der Urania klärt Dr. Lars-Peter Götz, Schulterspezialist und Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Marien-Krankenhaus Berlin, über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Krankheitsbilder auf und beantwortet die wichtigen Fragen: „Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll?“, „Was kann ich nach einer OP mit meiner Schulter noch machen?“ und „Was kann ich tun, um meine Schulter zu schützen?“
Endoprothetik - Gelenkersatz an der Schulter
Führen herkömmliche Behandlunsgmöglichkeiten nicht zum gewünschten Erfolg, kann das Schultergelenk durch ein individuell auf den einzelnen Patienten angepasstes Gelenk-Implantat ersetzt werden. Über diese sogenannte Endoprothetik, die im Falle eines fortgeschrittenen Verschleißes dazu beitragen kann, dass Patienten sich wieder schmerzfrei bewegen können, informiert Dr. Michael Gaevert im zweiten Teil der Veranstaltung. Unterstützt werden die beiden Mediziner von Wasserballnationalspieler Mateo Cuk, der dem Publikum vom Behandlungserfolg seiner Schulteroperationen bei Dr. Götz berichten wird.
Mateo Cuk - Leistungssport auf höchstem Niveau trotz Schulterbeschwerden

Mateo Cuk ist Nationalspieler in der deutschen Wasserballnationalmannschaft. Als Center spielt er außerdem mit den Wasserfreunden Spandau 04 in der Wasserball-Bundesliga sowie der Champions-League.
Schulterverletzungen sind für den Leistungsportler keine Seltenheit, sowohl seine linke als auch seine rechte Schulter mussten in den vergangenen Jahren bereits operiert werden. Zuletzt 2017, nachdem er mit abgerissener Sehne der Rotatorenmanschette noch um die Meisterschaft gespielt (und gewonnen) hatte. Die Operation der Schulter durch Dr. Götz am St. Marien-Krankenhaus Berlin-Lankwitz ermöglichte es Cuk, schon nach vier Monaten wieder ins Training einzusteigen.
Beim Informationsabend am 11. November in der Urania wird Wasserballstar Cuk, der sich derzeit in der Vorbereitung auf die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2020 befindet, Dr. Götz und Dr. Gaevert unterstützen und aus seiner Perspektive über Beschwerden und Erfolg seiner Schulterbehandlung berichten.

EndoProthetikZentrum
"Wenn die Schulter ständig schmerzt - Wege zu neuer Lebensqualität"
Informationsabend Schulterbeschwerden
Montag, 11. November 2019, 17:00 - 19:00 Uhr
Urania, Raum Voltaire, An der Urania 17, Berlin-Tiergarten
Referenten

Dr. med. Lars-Peter Götz
Dr. med. Lars-Peter Götz ist Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des zertifizierten EndoProthetikZentrums (EPZ) im St. Marien-Krankenhaus Berlin. Als Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie und Sportmedizin sowie als Mannschaftsarzt der deutschen Wasserballnationalmannschaft ist er Spezialist für Erkrankungen und Verletzungen der Schulter. Als Mitglied einer Gruppe europäischer Schulter-Spezialisten ist er an der Entwicklung moderner Implantate und Instrumente zum Gelenkersatz beteiligt.

Dr. med. Michael Gaevert
Dr. med. Michael Gaevert ist Leitender Oberarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Marien-Krankenhaus Berlin. Der Facharzt für Chirugie, Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie ist Experte für den Gelenkersatz der Schulter.