
Veranstaltungen des St. Marien-Krankenhauses
Wir bitten um Verständnis, dass während der Pandemie nur eingeschränkt Veranstaltungen stattgefunden haben und ggf. auch weiterin eingeschränkt stattfinden. Des Weiteren bitten wir um Verständnis, dass je nach Infektionslage und unter Berücksichtigung behördlicher Auflagen, die Veranstaltungen jeweils unter speziellen Auflagen stattfinden. Vielen Dank.
Gelenkersatz bei Hüftarthrose: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Informationsabend für Interessierte im Bildungszentrum (BIZ)
Am Dienstag, 28.03.2023, um 17:30 Uhr im BIZ auf dem Gelände des St. Marien-Krankenhauses Berlin.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Behandlung und erfahren Sie mehr über verschiedenste Lösungsansätze.
Referent: | Dr. med. Kaspar Kürner, Oberarzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie | |
---|---|---|
Anmeldung: | nicht erforderlich | |

Vergangene Veranstaltungen
Informationsabend im Bildungszentrum (BIZ)» mehr
Informationsabend im Bildungszentrum (BIZ)» mehr
Themen: Arthrose an den Gelenken der Hand - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? & Verjüngung der Hand - Minimal-invasive Methoden» mehr
Informationsabend im Bildungszentrum (BIZ)» mehr
Sportgruppen
Bewegung und Sport tragen viel zur Genesung bei.
Unser Angebot für Rheumatiker:
• | Wassergymnastik (Wassertemperatur 32° C) Dienstag, Donnerstag und Freitag, 16.15 Uhr / je 45 Min | • | Gymnastik Dienstag, 16.30 bis 17.30 Uhr und 17.30 bis 18.30 Uhr, Donnerstag, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr; Anmeldung bitte über die Deutsche Rheumaliga Berlin e.V., Telefon 030 / 805 - 5113 | - 4016 |

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit
Vivien Vonier
Tumorkonferenz (alle 14 Tage)
Auf der Tumorkonferenz entwickeln Experten spezielle Therapiepläne für Patienten mit bösartigen Erkrankungen. Die Veranstaltungen finden im Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin statt und sind von der Berliner Ärztekammer im Rahmen der medizinischen Fortbildung mit drei Punkten anerkannt.
Expertenforum: Vertreter der Viszeralchirurgie, Radiologie, Gastroenterologie, Internistischen Onkologie sowie einer onkologischen Schwerpunktpraxis.
Thema: Interdisziplinäre Fallvorstellungen onkologischer Patienten und anschließende Therapiediskussion.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.